Platt (Niederdeutsch) – “Pett för Pett”

"Wi verstoht Platt" (Wir stehen Platt!) Schild auf einer Eingangstür vom Rathaus Harsefeld
“Wi verstoht Platt!” (Wir verstehen Platt!) Schild auf Eingangstür vom Rathaus Harsefeld (Foto aus 2019)

Platt ist eine Sprache, die unter unterschiedlichen Namen wie Platt, Plattdeutsch, Niederdeutsch, Niedersächsisch und Neddersakksisch in verschiedenen Variationen von Sprecher*innen besonders in bestimmten Regionen Norddeutschlands und der Niederlande neben Deutsch bzw. Niederländisch und anderen Regional- und Minderheitensprachen gesprochen wird. Die Sprache erfährt beispielsweise in den norddeutschen Bundesländern, vom deutschen Staat und der EU besonderen Schutz als Regionalsprache bzw. als Minderheiten- und Regionalsprache. Ich konzentriere mich in diesem Text besonders auf das Platt aus der Region um das Elbe-Weser-Dreieck und Hamburg, da ich hierüber aus eigenen Erfahrungen am meisten sprechen kann.

Im universitären und teilweise auch im politischen Bereich ist die Sprache vor allem unter dem Begriff Niederdeutsch zu finden. Da ich die Sprache unter dem Namen “Platt” als kleines Kind durch meine Familie kennengelernt habe und ich besonders in Situationen im Kontakt zu Sprecher*innen der Sprache eben diesen Begriff am häufigsten höre, werde ich für diesen Teil der Seite mit dem Begriff “Platt” auf die Sprache verweisen. Dies soll aber keine Auswirkungen darauf haben, wie andere auf die Sprache referieren. Diese Entscheidung hat weniger mit wissenschaftlichen bzw. statistischen Ergebnissen zu tun, sondern mit dem Sprachumfeld, in dem ich aufgewachsen bin und weiterhin lebe. Wenn ich mir das Programm zu Platt-Sprachkursen der VHS Hamburg (Stand 19.3.22) ansehe, werden für die Kurstitel beispielsweise die Begriffe Plattdeutsch und Plattdüütsch verwendet (wobei letzteres eben die Übersetzung des Begriffs auf Platt ist). Es scheint da also je nach Kontext, in dem über die Sprache gesprochen wird, ein anderer Begriff verwendet. Dazu kommen auch regionale Unterschiede bei der Benennung der Sprache und deren Varietäten.

Mehrere norddeutsche Radiosender strahlen Sendungen auf Platt aus. Diese können auch als Podcasts einzeln abonniert werden und über eine Podcast-App gehört werden. Darüber können beispielsweise Nachrichten, Hörspiele und längere Reportagen und Sendungen verfolgt werden. Vom NDR gibt’s auch eine Übersichtsseite: Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch (NDR), auch von Bremen 1 gibt es eine Übersichtsseite zum Plattdeutschen Programm: Programm op Platt (Bremen 1). Über die Online-Zugänge gibt es häufig auch Transkripte zum Mitlesen und Üben!

Als ich 2018/19 für ein Erasmus+-Semester in Portugal studiert habe, habe ich häufiger die plattdeutschen Radiosendungen vom NDR und Bremen 1 gehört, um mich über die Situation in Deutschland zu informieren. Und auch jetzt, wo ich wieder zurück in Deutschland bin, verfolge ich immer wieder die Podcastversionen der Sendungen auf Platt. Dies ist tatsächlich auch mein einziger Kontakt zu Radiosendungen überhaupt.

In einigen norddeutschen Städten gibt es auch Stadtführungen op Platt, so zum Beispiel auch in Stade: Dör Stod op Platt.

Böker op Platt – Bücher auf Platt

Es gibt einige Bücher, die auf Platt geschrieben oder in Platt übersetzt wurden. Vor einiger Zeit habe ich in einer Bibliothek zum Beispiel ein Asterix & Obelix Buch auf Platt gefunden. Eine kleine Internetsuche zeigt auch, dass es davon mehrere gibt. Zum Sprachenlernen sage ich immer, dass es hilfreich ist, Texte, die man bereits in einer anderen Sprache kennt, in der Lernsprache zu lesen, um so, auch wenn man die Sprache noch nicht so gut versteht, schon gute Ideen hat, worum es in etwa geht. So hilft das Vorwissen und der Kontext von Wörtern, die man bereits versteht, direkt schon einiges zu verstehen und sich die Bedeutung von Absätzen so zusammenbasteln zu können.

Um noch etwas mehr über die Menschen zu lernen, die Platt sprechen, empfiehlt es sich auch, Texte zu lesen deren Originalsprache Platt ist. Es ist auch möglich, dass die Sprache nochmal etwas anders klingt, wenn ein Text in der Originalsprache Platt ist als wenn es sich um einen übersetzten Text handelt. In der Sprachwissenschaft versuchen wir beispielsweise am liebsten Originaltexte zu behandeln, weil die Chance, dass sich an der Grammatik der Ausgangssprache (aus der übersetzt wurde) weniger orientiert wird.

Bücher auf Platt kann man natürlich im Internet finden. Es gibt Bücher, die nicht mehr vom normalen Buchhandel verkauft werden. Da helfen denn Seiten, die Second Hand Bücher verkaufen. Wenn man in einen Laden gehen möchte, um da etwas zu Schmökern, würde ich lokale Buchhandlungen empfehlen, die in Regionen, in denen Platt gesprochen wird, sind. Häufig gibt es ja Ecken “zur Region”, da könnte geguckt werden. Auch lokale Bibliotheken können helfen. Wie oben erwähnt, bin ich durch lokale Bibliotheken in Hamburg auf “Asterix und Obelix”-Übersetzungen gekommen.