Job Language Challenge 2025

If you know LangTwitter (langtwt) or some language Instagram spaces or polyglot communities, you have most definitely heard of some kind of language challenge. Back at school, this was basically just homework. On social media, however, and with similarly inspired language learners, this is more of a tool to motivate yourself to get to work on the language you are currently learning. But before I take all the glamour off language challenges, lets get going!

Depending on the learning aims, there are different kinds of language challenges that are useful. For a beginner, answering little questions everyday might be a great start. Day 1: What’s your name? Day 2: Where do you live? etc. … In this case, we talk about weekly tasks that are a bit bigger than responding to small short questions. These tasks fit best for intermediary or advanced learners of a language.

Job related language learning

As you can already read from the headline, this language challenge is about job and work related language. I remember sitting in a French business class at university thinking „Why didn’t I have any classes like this for Portuguese, English or Spanish?“ Eventually, we did some of the topics in my other classes as well, but a class specialized for business language is not exactly easy to come by. So, to take matters in our own hands, let’s do some research on business language/work language/job language, however you want to call it, for the language(s) that you are currently working with.

How does this language challenge work?

On the job language challenge sheet, you find a task with several steps for every week. The idea is that you do a task with all its steps every week. There are going to be new job language challenge sheets but for now, we will start with one sheet for your first month. You can write your texts for the challenges on some device, on some sheets of papers or in a journal. In addition, you are free to post about it on social media. From where I’m standing, one of the bigger differences between boring homework at school and a fancy language challenge that I’d found on social media, was the community effect (and not being forced to do anything, big factor, too!). So, if you find some friends with whom you can do the job language challenge together, this might help you, too, to stay motivated and to keep learning.

Let’s connect!

Feel free to use the Hashtag #JobLanguageChallenge2025 and #JobLangChallenge25 on whatever platform that you are using when you post about this challenge or your results. Also feel free to link back to this website so that people can choose to stay up to date on the challenge and/or link back to one of my social media profiles in case you find one on the platform of your choice!

Challenge sheets for download

Thank you for participating in the Job Language Challenge 2025 and also thank you for connecting within bigger language learning related communities!

Ein Wagnis: als Linguistin am Schachbrett

Für einen Artikel bei „Language At Play“ habe ich mich in die Höhle des Löwen getraut. Ich habe einen Selbstversuch gewagt und dabei getestet, was passiert, wenn eine Linguistin am Schachbrett sitzt.

Wer mich kennt, weiß natürlich, dass dies nicht das erste Mal war, dass ich am Schachbrett saß. In einem vorherigen Blogartikel auf diesem Blog habe ich bereits über frühere Schacherfahrungen von mir berichtet und dort darüber geschrieben, wie mir Schachfahrten beim Sprachenlernen geholfen haben und mich nochmal neu motiviert haben.

Ich denke, dass sich die Themen Schach und Sprache(n) großartig verbinden lassen, wie die beiden Artikel bereits zeigen. Falls ihr mehr über diese Themenkombination lesen möchtet, schreibt mir gern oder postet über die Artikel über Social Media! Das Teilen meiner Artikel würde mich sehr freuen!

Nach „Women in Language 2022“ ist während „Women in Language 2022“ beim Podcast „The Fluent Show“

Okay, dieser Beitragstitel mag verwirrend sein, aber er macht tatsächlich Sinn. Lasst es mich kurz erklären. Ihr erinnert euch sicher noch, dass ich erzählt habe, dass ich bei „Women in Language 2022“ mit einem Vortrag teilgenommen habe und auch bei einer Paneldiskussion zu Feminismus in der Sprachlernwelt gesprochen habe, richtig? Zugang zu den Aufnahmen haben die angemeldeten Teilnehmenden von „Women in Language 2022“ bekommen. Es gab also immer die Möglichkeit, live dabei zu sein oder sich die Aufnahmen im Nachhinein nochmal anzusehen bzw. anzuhören.

„Feminism in Our Language World: A Panel Discussion from Women in Language“ (Feminismus in Unserer Sprachwelt. Eine Paneldiskussion aus dem Event „Women in Language“). Cover: Kerstin Cable.

Und jetzt kommen die News: Es wurde sich nun dazu entschieden, die Aufnahme der Paneldiskussion auf dem großartigen Podcast „The Fluent Show“ von Kerstin Cable als neue Episode zu verarbeiten! Awesome! „The Fluent Show“ ist tatsächlich einer der ersten Podcasts gewesen, die ich verfolgt habe. Umso glücklicher bin ich, dass die Aufnahme von uns beim Panel „Feminism in Our Language World“ auf dem Podcast zu hören ist!

Wenn ihr euch also anhören möchtet, was Archana Parmar, Chesline Pierre-Paul, Samantha Lassaux und ich bei dem Panel über Feminismus zu sagen hatten, das von Kerstin Cable und Lindsay Williams gehostet wurde, hört gerne in die Episode 236 der „The Fluent Show“ rein!

Es geht um die Bedeutung von Worten, von Handlungen und Identitäten. Das Panel wurde auf Englisch aufgenommen. Und wenn ihr schon dabei seid, hört doch auch mal in die anderen Episoden rein!

Links

Podcast „The Fluent Show“ von Kerstin Cable, Episode 236: https://www.fluent.show/236

Vortrag & Workshop beim Polyglot Gathering 2022 online!

Hello hello hello! Es gibt wieder News!

Ich wurde für einen Vortrag UND einen Workshop beim Polyglot Gathering 2022 online akzeptiert! Ich weiß noch, als ich 2019 mit dem Flixbus von Hamburg nach Bratislava in die Slowakei gefahren bin, um zum ersten Mal beim Polyglot Gathering teilnehmen zu können. Damals kannte ich ein paar Leute durch Instagram und Youtube und war extrem eingeschüchtert, plötzlich diese ganzen für mich berühmten Personen da einfach so rumlaufen zu sehen. Plötzlich saß ich in einem der Vorträge, von denen ich sonst höchstens Aufnahmen auf Youtube gesehen hatte.

Zeiten ändern sich und das manchmal drastisch

In diesem Jahr findet das Polyglot Gathering zweimal statt. Es gibt einmal ein Online Event und einmal ein Event, das in Polen durchgeführt wird. Ich habe mich dafür entschieden, Vorschläge für einen Vortrag und ein Workshop für das Online Event einzureichen – und wer hätte es gedacht? – beide wurden angenommen!

Jetzt werde ich also nicht nur an dem Event von meinem Schreibtisch aus teilnehmen, sondern werde auch noch auf „der anderen Seite“ der Veranstaltungen sein! Die Vorträge werden aufgenommen und später wahrscheinlich irgendwann über Youtube veröffentlicht.

Neopronomen und Sprachenlernen

Also, worüber werde ich reden? Ich habe mich dafür entschieden, bei dieser Veranstaltung über die Themen Neopronomen und Sprachenlernen zu reden. Damit werde ich an meinen Vortrag zu trans-inklusiver Sprache bei „Women in Language 2022“ anknüpfen. In meinem Vortrag „There are more pronouns than my workbook says: How we can engage with neopronouns outside of the classroom“ beim Polyglot Gathering 2022 online soll es diesmal darum gehen, wie wir beim Sprachenlernen aktiv mit Neopronomen umgehen können. Passend dazu soll es im Workshop „Writing stories with neopronouns in German and English“ darum gehen, Neopronomen beim Geschichten schreiben zu nutzen. Dabei handelt es sich um eine großartige Übung, um die Nutzung von Neopronomen zu üben!

Mehr Informationen…?

Tickets für das Polyglot Gathering 2022 online können bereits auf der Website des Events gekauft werden. Das Programm wird erst noch rauskommen. Wenn ich aktuelle News zum Event habe, werden diese unter „Veranstaltungen“ veröffentlicht. Um keine News zu verpassen, würde ich außerdem vorschlagen, meinen Newsletter zu abonnieren!

Übrigens… wenn du dir das große Gruppenfoto vom Polyglot Gathering 2019 ansiehst, das auf der Website des Events auch für 2022 verwendet wird, kann es sein, dass du mich irgendwo entdecken wirst …. 🙂

Aktion für Schnupperkurse! & Newsletter

Header mit Naturbild mit Fluss, Bäumen und blauem Himmel und schwarzer Schrift mit folgendem Text: "Online Schnupperkurs zum Einsteig ins Sprachenlernen mit Martina - Wie bekomme ich meinen Fuß ins Sprachenlernen?" sprachlabor@martina-gerdts.de, https://martina-gerdts.de

Hello hello hello!

Es gibt wieder News! Um genau zu sein, gibt es sogar zwei Neuigkeiten. Heute startet eine Schnupperkurs-Aktion für Online Schnupperkurse zum Einstieg ins Sprachenlernen „Wie bekomme ich meinen Fuß ins Sprachenlernen?“ und es gibt jetzt die Möglichkeit einen Newsletter von mir zu abonnieren!

Schnupperkurs-Aktion!

Die Aktion wird für Anmeldungen im ganzen März 2022 laufen, dabei können aber auch Termine für spätere Zeitpunkte abgemacht werden. Wichtig ist nur, dass die Anmeldung und die Terminabsprache noch im März passiert. Bei der Aktion geht es darum, dass Teilnehmende in einer Einzelstunde die Möglichkeit bekommen, mit mir gemeinsam über Möglichkeiten für den Einstieg ins Sprachenlernen reden. Der Fokus soll dabei auf den Teilnehmenden und deren Lebensumstände liegen. Sprachkurse, die aus diversen Gründen ein festgesetztes Programm durchlaufen, gibt es recht viele. In diesen Einzelstunden soll es daher um die Anpassung des Sprachenlernens an die einzelnen Teilnehmenden gehen. Während des Aktionszeitraums im März 2022 können Schnupperstunden von 60 min. für 15 € gebucht werden.

Die hilfreichsten Tipps zum Sprachenlernen kann ich Teilnehmenden geben, die Deutsch, Englisch, Portugiesisch oder Spanisch lernen möchten, aber auch Lernende anderer Sprachen werden einen Mehrgewinn aus den Schnupperstunden ziehen können.

Anmeldung: Mit Aktionscode SprachlaborMärz22 könnt ihr euch per E-Mail an sprachlabor@martina-gerdts.de melden. Am besten gebt ihr auch schon Termine an, die für euch für eine Schnupperstunde möglich sind. Die Aktion wird auf eine Schnupperstunde pro Person begrenzt.

Die Schnupperkurse werden digital als Einzelstunden über Videokonferenztools stattfinden. Wenn nichts anderes besprochen wird, werden wir Skype verwenden.

Es gibt jetzt einen Newsletter!

Unabhängig davon, dass die Aktions-Schnupperkurse jetzt eröffnet haben, gibt es nun auch einen Newsletter, der abonniert werden kann! Rechts am Rand habt ihr die Möglichkeit, meinen Newsletter zum digitalen Sprachlabor zu abonnieren. Ihr habt die Wahl, ob ihr die News zu Beiträgen auf Deutsch, Englisch oder beiden Sprachen bekommen wollt. Dabei handelt es sich im Zweifelsfall nicht um dieselben Beiträge in beide Sprachen übersetzt, sondern teilweise auch um Beiträge, die nur in einer der beiden Sprachen existieren. Wenn ihr Fragen zum Newsletter habt oder Probleme mit der Anmeldung, sagt gerne Bescheid! Ihr könnt mich wie immer über sprachlabor@martina-gerdts.de erreichen!

Ich arbeite auch in Hochtouren daran, weitere Beiträge dieser Website auf Englisch zu übersetzen und auch Beiträge in weiteren Sprachen einzufügen… 🙂

Gastauftritt bei den „Freiheitlovers“

Text: Freiheitlovers - Deine Reise digital Geld zu verdienen. Hintergrund: Sonnenuntergang am Strand

Es gibt News! Ich hatte diese Woche einen Gastauftritt bei dem Podcast „Freiheitlovers“ von Hans und Henk. Auf anchor.fm beschreiben sie sich selbst wie folgt: „Podcast um online step für step Geld zu verdienen! Für digitale Nomaden und all jene welche ihre Lebenszeit selbst bestimmen möchten“ – Freiheitlovers auf Anchor.fm.

Für die Folge hat mich Hans über meine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit, die ich neben dem Studium ausführe, interviewt. Dabei habe ich über Netzwerke, Freiheit und Bürokratie gesprochen.

Hier kommt ihr zu dem Instagram-Account der Freiheitlovers und hier ist der Linktree zu den Podcastfolgen. Die Folge „Studentische Motivation“, die mit mir aufgenommen wurde, ist unter anderem über Patreon, Spotify und Anchor.fm zu hören. Über die verschiedenen Plattformen gibt es unterschiedliche Modelle, um an die kostenpflichtigen Inhalte zu gelangen.

Und wenn ihr wissen wollt, was ich nebenberuflich noch so alles mache, guckt doch einfach mal durch meine Website oder hört in die Podcastfolge rein! Ich schreibe, unterrichte, gebe Vorträge und arbeite rund um den Themenbereich Sprache(n) und Texte. Was das konkret bedeutet? Folgt mir gern über meine Social Media Kanäle (verlinkt unter „Kontakt“) und hier auf dem Blog. Da spreche ich über aktuelle Projekte!

Instagram Live mit Lindsay!

Hello hello!

Zur Vorbereitung auf „Women in Language 2022“ haben Lindsay von „Women in Language“ und „Lindsay does Languages“ und ich uns über Instagram Live über das Event und meinen geplanten Vortrag zu trans-inklusiver Sprache und das geplante Panel zu Feminismus in der Sprachenlern-Welt unterhalten!

Das Gespräch ist über den Instagram-Account von Women in Language @womeninlanguageevents weiterhin zu sehen. Ihr könnt es auch über meinen Instagram-Account und dann über die Beiträge, in denen ich markiert wurde, erreichen. Hier ist auch ein direkter Link zum Gespräch zwischen Lindsay und mir. Das Ganze hat auf Englisch stattgefunden!

****

Der letzte Absatz wurde gelöscht, da dieser mit Ablauf des Events „Women in Language 2022“ nicht mehr aktuell ist.

News unter „Events“!

Aktuell sind einige Events in der Planung, guckt mal bei „Events“ vorbei!

Es geht um Events wie nicht-akademischen Sprachlernkonferenzen und wissenschaftlichen studentischen Konferenzen! Den Reiter „Events“ habe ich neu erstellt, damit diese nicht unter anderen News im Blog verloren gehen.

Aktuell geht es um die folgenden beiden Events, bei denen ich auf unterschiedliche Weisen beteiligt bin:

Zugänge und Methoden einer Interdisziplinären Rumänistik: Internationales Studierendenkolloquium 2022, 3.-6. März, online, FSU Jena, Rumänisch, Englisch, Deutsch, Fokus auf die Möglichkeit, wissenschaftliche Methoden zu diskutieren.

Women in Language 2022, 4.-6. März 2022, online, Englisch & viele weitere Sprachen; Event, um Stimmen von Frauen und nicht-binären Personen im Bereich Sprachenlernen zu highliten.